10 Jahre Petersilchen GmbH in Steinheim
Bio-Weltküche made in Westfalen

Arbeitgeber in der Region

160 Tonnen italienisches BIO-Tomatenmark jährlich, 60 Beschäftigte und eine weltoffene Experimentierfreude kreieren am Piepenbrink in Steinheim BIO-Feinkost allererster Güte. Eingeschworenen Kunden von BIO-Märkten sind die Spezialitäten der Petersilchen GmbH unter dem Markennamen `SANCHON´ bekannt. Aber auch als Arbeitgeber bringt das Unternehmen besondere Qualitäten mit.

„Wir fühlen uns hier gut aufgehoben“, fassen Matthias Rebentisch und Christof Henne, geschäftsführende Gesellschafter des Unternehmens, die mittlerweile zehnjährige neue Heimat in der Emmerstadt zusammen. Aus dem ursprünglichen Naturkost-Fachhandel in Detmold ist über verschiedene Produktionsstandorte im Lippischen der moderne Produktionsbetrieb in Steinheim im Kreis Höxter hervorgegangen. Auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten für die stetig wachsende Produktion, tauchte 2014 die Immobilie der ehemalige Zimbo-Fleischwarenfabrik auf dem Radar der BIO-Lebensmittelhandwerker auf. Ein Zufall zur rechten Zeit. Matthias Rebentisch erinnert sich noch gut an die ersten Gespräche mit der Stadt: „Die Stadt Steinheim hat uns als Firma bei dieser Immobilie sehr unterstützt und auf eine angenehme Art begleitet. Auch heute pflegen wir ein offenes Miteinander.“

Alle Artikel der Marken SANCHON und die Linie biofinesse werden heute am Standort Steinheim produziert; die Produkte von Fredos werden hingegen extern abgefüllt. Die moderne Produktionslinie für Glasgebinde arbeitet mit einem Output von ca. 20.000 Glas/Schicht. Auch Eigenmarken großer Lebensmittel- und Drogerieketten beliefert das Unternehmen in bester BIO-Qualität. Die Petersilchen GmbH versteht sich als Pionier und Partner der Naturkostbranche mit dem Anspruch, ökologische Lebensmittel in höchster Qualität zu entwickeln und auf eigenen Anlagen zu produzieren.

Einkauf weltweit – Expertise regional

In Steinheim trifft deutsches Gemüse auf indisches Curry oder italienische Tomaten. Damit alle Zutaten in Menge und Qualität zur rechten Zeit verfügbar sind, ordert Kevin Kirsch bei ca. 100 Händlern und Lieferanten weltweit die unterschiedlichsten Waren. Der Industriekaufmann hat 2013 im Unternehmen seine Ausbildung als Industriekaufmann begonnen und ist heute in der Geschäftsleitung in erster Linie für den Einkauf zuständig. So schnell an Verantwortung im Unternehmen zu kommen war auch für Kirsch nicht selbstverständlich, zeugt aber von flachen Hierarchien und Vertrauen der Geschäftsführung in die eigenen Mitarbeiter. Die Petersilchen GmbH bildet in den Berufen „Fachkraft für Lebensmitteltechnik“ und „Industriekaufleute“ und bringt immer wieder Absolventen mit Bestnoten hervor. 2022 hat Kirsch seinen letzten Industriekaufmann sogar zum besten Abschluss in NRW gratulieren können.

„Wir freuen uns über gute Leute, die auch die BIO-Idee leben und unser Team ergänzen. Bewerbungen sind jederzeit willkommen.“ sagt Kirsch.

 

Miteinander ist Unternehmensphilosophie

Um die Qualitäten des Unternehmens Petersilchen als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb noch besser zu kommunizieren, unterstützt Julia Günther seit einiger Zeit das Team. Die studierte Medienwissenschaftlerin hat nach einigen Stationen in größeren Unternehmen in Ostwestfalen neben ihrer privaten nun auch die berufliche Heimat in Steinheim gefunden. „Ich habe mich noch nie so schnell in einem Unternehmen zuhause gefühlt“, sagt sie über ihren eigenen Einstieg bei Petersilchen. „Ich wurde durch ein junges Team empfangen, das dank einer erfahrenen Geschäftsführung in flachen Hierarchien das Unternehmen mitgestalten kann. Das finde ich besonders wertvoll.“ Die Benefits des Unternehmens sind, neben einem familiären, offenen Miteinander, auch Tankgutscheine, Mobilitätsangebote, interne Qualifizierungsmaßnahmen und 30 Tage Urlaub. Die Petersilchen GmbH ist ein gemeinwohlzertifiziertes Unternehmen. „Gemeinwohl-Ökonomie” bezeichnet ein Bilanzierungssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratischer Mitbestimmung aufgebaut ist. Nächstes Ziel für Günther ist die Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter, um die Flexibilität und das familiäre Miteinander stärker zum Ausdruck bringen. Im Miteinander setzt sie auch in ihrer Freizeit besondere Akzente und trainiert voller Engagement die Minikicker im SV 21 Steinheim.

 

www.petersilchen.de