Hier steckt viel Familie drin
Chemical Check Steinheim

Serie Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Höxter

Explosionsfähige Stoffe, ätzende Gemische oder wassergefährdende Erzeugnisse, Dämpfe und Gase: Jeder Drogeriekunde kennt die gefahrstoffrechtlichen Kennzeichnungen auf Haushaltsprodukten. Hinter diesen Kennzeichnungen eröffnet sich ein Kosmos von Regularien, die die großen und kleinen Hersteller korrekt benennen müssen, um Kunden und Nutzer ihrer Produkte über mögliche Gesundheitsgefahren aufzuklären. Gut, wenn man bei dieser Gemengelage die Adresse des Unternehmens Chemical Check GmbH im Kreis Höxter kennt. Denn immer, wenn chemische Produkte deklariert, etikettiert oder transportiert werden müssen, stehen die Experten aus dem Steinheimer Familienunternehmen mit ihrer Expertise zur Seite.

Bereits seit 1988 ist die Chemical Check am Ball, die sich immer weiter entwickelnden nationalen und internationalen Vorgaben für die Kennzeichnung chemischer Produkte im Auge zu behalten. Damals war Firmengründerin Karen Schnurbusch noch mit ihrem Markenzeichen, einem knallroten Rollkoffer voller Gesetztestexte und einer Schreibmaschine unterwegs, um direkt vor Ort beim Kunden Sicherheitsdatenblätter zu erstellen und Hinweise für korrekte Etikettierung zu geben. Heute haben die Steinheimer eine eigene Gefahrstoffmanagement-Software, die sie dabei unterstützt und hilft, den Überblick zu bewahren.

Das Team der Chemical Check GmbH besteht aus exzellent ausgebildeten Fachkräften in den naturwissenschaftlichen Bereichen wie Chemie, Biologie und Lebensmitteltechnologie. Die IT-Cracks, die an der firmeneigenen Software arbeiten, sind spezialisiert auf Anwendungsentwicklung. Heute ergänzt Larissa Budde das weibliche Führungsduo des Unternehmens und ist Ansprechpartnerin für das Thema Familienfreundlichkeit.

In der Chemical Check Familie sind es die verbindenden Werte und ein Wohlfühl-Umfeld, die das Team funktionieren lassen. Der Unternehmensführung ist es wichtig, Standortattraktivität durch Arbeitgeberattraktivität zu schaffen.

„Für uns ist es als spezialisiertes Unternehmen an diesem Standort insbesondere für die Bereiche Chemie und IT eine Herausforderung, gute Leute zu bekommen,“ erzählt Larissa Budde aus dem Unternehmerinnen-Alltag. „Wir müssen als Dienstleister immer schnell und flexibel agieren. Das setzt ein funktionierendes Team voraus, dass sich wohl fühlt und auch die Möglichkeit hat, flexibel zu sein. Dieses Umfeld zu schaffen ist uns daher absolut wichtig,“ ergänzt Karen Schnurbusch die Unternehmensmaxime.

Das in diesem Unternehmen auch sonst so einiges anders läuft als im Mainstream, erkennt man schon beim ersten Besuch. Die ungewöhnliche, einladende Bauweise der Gebäude am Chemical Check Platz in Steinheim ist auf einem alten Bahngelände entstanden und stammt aus der Entwurfsfeder der Chefin. Die großzügigen Außenbereiche, in direkter Nachbarschaft zur Bahnstrecke Paderborn-Hannover, sind gespickt mit Kunstobjekten und zeigen in ihrer Gestaltung einen Sinn für Ästhetik und Philanthropie. Nicht ohne Grund ist Chemical Check auch als Gemeinwohl-Ökonomie-Unternehmen zertifiziert. Denn es sind nicht repräsentative Grünzüge, die sich um das Gebäudeensemble erstrecken, sondern vielmehr ein Park mit Aufenthaltsmöglichkeiten.

Gleich nebenan und jüngstes „Kind“ am Unternehmensstandort gesellen sich das Café „Heiter bis lecker“ und die Großtagespflege im „Haus der kleinen Füße“. Die U3 Betreuung wurde eingerichtet, da es in der Stadt Steinheim zu wenig Betreuungsplätze gab. Ganz nach bewährter Art von Karen Schnurbusch wurde nicht lang diskutiert, sondern nach praktikablen Lösungen gesucht. Eine eigene Großtagespflege kennt man normalerweise nur von großen Konzernen. Bei Chemical Check arbeiten weniger als hundert Beschäftigte und trotzdem wurde das Projekt angegangen. Die Einrichtung ist öffentlich und für alle Kinder geöffnet.

Die Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen ist hier also kein Feigenblatt. „Für uns ist die Zertifizierung mit den Maßnahmen und Zielen auch immer wieder eine gute Möglichkeit, die eigenen Schritte und Entwicklungen zu reflektieren, zu verbessern oder zu verstetigen“, hebt Larissa Budde den Prozess hervor. Für das Unternehmen ist es bereits die dritte Rezertifizierung. Vor allem die regelmäßig durchgeführten Feedbackgespräche der Geschäftsleitung zu den Maßnahmen mit den Mitarbeitenden dazu, dass die Themen mit einem neuen Fokus bearbeitet werden können. Ziele für die Zukunft sind ein weiterer Ausbau der Homeoffice-Möglichkeiten, aber auch Reflexion der Entwicklung und der Auswirkungen durch die Homeoffice-Angebote. Ist das Konzept so sinnvoll? Kann es verbessert werden? Es stehen für alle Mitarbeiter doppelte Arbeitsplätze und damit „echte“ Homeoffice Plätze zur Verfügung. Für Dr. Marta Rosenthal, Vollzeit arbeitend und Mutter einer vierjährigen Tochter, ein absoluter Luxus: „Es ist längst nicht selbstverständlich, dass für einen Homeoffice Platz ein kompletter zweiter Arbeitsplatz gestellt wird. Frau Schnurbusch hat es für alle Mitarbeitenden möglich gemacht.“ Das Kompetenzcenter „Externe Dienste“ wurde eigens von den internen Systemen abgekoppelt, um die Möglichkeit zu schaffen, völlig flexibel auch von unterwegs aus zu arbeiten.

Seit 2022 wird zudem verstärkt an Benefits für die Mitarbeitenden gearbeitet. Gefahrgutbeauftragter Jens Lessmann freut sich vor allem über das E-Bike- Leasing, durch das die Mitarbeitenden auch privat ein hochwertiges Rad nutzen können. Zudem gibt es die Nutzungsmöglichkeit des Sportangebotes über „Qualitrain“/ Egym Wellpass, um sich zum Büroalltag auch körperlich fit zu halten. Eine neue Kooperation ist die Chemical Check GmbH mit der corporate benefits Germany GmbH eingegangen. Über eine Plattform für Mitarbeiterangebote können Produkte und Dienstleistungen zu vergünstigten Konditionen eingekauft werden. Für die Zukunft ist bei Chemical Check noch einiges im Fluss. Einer weiteren Zertifizierung steht sicher nichts entgegen.

BENEFITS IM ÜBERBLICK

  • Gleitzeit
  • Freitags ab 14 Uhr frei
  • Bis zu 100% Homeoffice
  • Großtagespflege auf dem Firmengelände
  • Betriebliche Gesundheitsförderung (Qualitrain/ E-Gym)
  • Bike-Leasing – auch für Familienangehörige
  • Vertrauenstelefon
  • Mittagessen-Subventionierung im firmeneigenen Cafe (nach Betriebszugehörigkeit)
  • Steuerfreie monatlich aufgeladene Mitarbeiterkarte zum Tanken, Einkaufen, etc.
  • Mitarbeiter-Rabattseite
  • Möglichkeit der Verlängerung der Mittagspausen auf bis zu 2h

Weitere Infos rund um Chemical Check und potenzielle Stellenausschreibungen finden Sie hier.