
Kultur auf dem Land
Kultur hoch X
Ländlich ja – aber nicht minder kreativ und kulturreich. Dieser besondere Landstrich, der sich auch als Kulturland versteht, verfügt über eine Vielzahl an historischen Orten, die heute Konzertsäle, Theaterbühnen oder Ausstellungsräume beherbergen. Renommierte Künstler hinterlassen hier gern ihre Visitenkarte, z.B. im Gräflichen Park Bad Driburg. Veranstaltungen für Feinschmecker, wie der Deutsche Käsemarkt oder das Westfälische Gourmetfestival, ziehen regelmäßig ein begeistertes Publikum an. Auch auf den Freilichtbühnen werden voller Enthusiasmus und Leidenschaft großartige Stücke gegeben.
Baudenkmäler wie Klöster, Kirchen, Burgen, Schlösser und Herrensitze prägen das landschaftliche Bild. Besonderheiten der Architektur zeigen sich u.a. in Gebäuden der Weserrenaissance oder dem Barock. Historische Persönlichkeiten wie Dichter und Literaten haben einen besonderen Bezug zur Region. In den Museen lässt sich Geschichte spannend erleben.
Auch in den Unternehmen geht es immer innovativ-kreativ zu: ob in den klassischen Bereichen der Möbel-, Glas- oder Porzellanproduktion oder bei exklusiven Farben und Bastelbedarf. Die Region plus X überrascht mit Kultur, Design und Kreativität. Für den Kreis Höxter ist der Kulturtourismus einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren zur Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze und zur Belebung des Standortes. Mit über einer Million Übernachtungen in gewerblichen Betrieben (ab 10 Betten) zählt der Kreis Höxter zu den übernachtungsstärksten Kreisen in Nordrhein-Westfalen.
Auf spannende Entdeckungsreise entführt dabei die vielfältigste Klosterregion diesseits der Alpen: Ein jahrtausendaltes Erbe mit zahlreichen Klöstern, Abteien und Stiften, darunter das UNESCO-Weltkulturerbe Corvey, macht mit aufregenden Kulturgeschichten hinter altehrwürdigen Mauern bekannt.
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

1.200 Jahre steinernes Kulturzeugnis – UNESCO-Weltkulturerbe Corvey
X-Faktor: Kultur auf dem Land
9 Veranstaltungen, die man mal besucht haben sollte